Workshop buchen

Kontaktanfrage erstellen

Microsoft Copilot – A365, Work IQ und Agenten, Billiger für KMus

Microsoft Ignite läuft – es gibt viele Neuerungen für die Copilot Produkte: Agenten für autonome Abarbeitung von Tasks, A365 und Work IQ

2025 sollte das Jahr der Agenten werden, und Microsoft bringt diese in die ganze Copilot Produktpalette.

Agenten in Excel, Word & PowerPoint

Bisher mussten komplexe Aufgaben in den Office-Produkten von Microsoft manuell in kleinere Aufgaben unterteilt werden – neu macht das der jeweilige Agent.
In den Demo-Videos werden komplexe Formatierungen und Anpassungen in PowerPoint, Excel und Word gezeigt. Besonders Formatierungen und Layoutanpassungen waren bisher nicht immer einfach – das soll jetzt besser werden.

Copilot M365 erstellt endlich direkt Word-Dokumente

Generell wird Copilot mit den Reasoning-Fähigkeiten und Agenten-Funktionen der aktuellen KI-Modelle wie OpenAI gpt-5 und Anthrophic viel leistungsfähiger – besonders bei komplexeren Aufgaben.

Agent 365

Sobald ein Unternehmen mit KI-Adaption anfängt, entstehen immer mehr Agenten, GPTs oder KI-unterstütze Workflows. Um dieses Chaos zu verwalten, wurde mit Agent 365 (kurz A365) ein neues Produkt vorgestellt: ähnlich wie Entra in der Cloud die Identitäten von den Mitarbeitenden und Software verwaltet und administriert, bietet Agent 365 passende Aufgaben für KI-Agenten:

  • Registry zur Auflistung aller Agenten (aus der Microsoft-Welt) inklusive „Shadow Agents“ und Berechtigungssteuerung
  • Grafische Darstellung der Agenten, Mitarbeitenden und Daten – um die Nutzung und Zugriffe besser überwachen und darstellen zu können
  • Interoperabilität – Datenaustausch und Zugriffe von Agenten miteinander und dem Unternehmen
  • Security – Agenten proaktiv überwachen und sicherstellen, dass Sicherheitslücken, Bugs und „böse“ Aktionen erkannt und mitigiert werden

WorkIQ

Work IQ – aus meiner Sicht das grösste „Ding“. Hier kommen die ganzen Unternehmensdaten zusammen, damit sie für die KI-Lösungen und Agenten genutzt werden können.

Ohne saubere Datengrundlage bringt KI nicht viel Mehrwert – ein Porsche auf einem Feldweg kann nicht schnell fahren. Work IQ bringt die Unternehmensdaten zusammen und in ein KI-freundliches Format – stellt sicher, dass der Zugriff und die Berechtigungen nach den Unternehmensvorgaben erfolgen – und das übergreifend über Produkte und Agenten.

Mit Foundry IQ und Fabric IQ kommt das auch in die KI- und Datenplattform von Microsoft für Unternehmen.

Das könnte viele aktuelle Limitierungen und Probleme beim Datenzugriff beheben oder stark vereinfachen.

Lizenzierung – billiger für KMUs und mehr Gratis-Funktionen

Das Preismodell von 30 CHF / Person / Monat wird um ein Einstiegsangebot von 21 CHF / Person / Monat bis 300 Lizenzen für KMUs erweitert. Gültig ab Dezember 2025

In den M365 Business und E3 / E5 Lizenzen ist der Copilot Chat gratis enthalten – mit Enterprise Data Protection gibt es das ChatGPT gpt-5 Modell.
Was dort bisher nicht oder nur sehr limitiert enthalten ist – der Zugriff auf die Unternehmensdaten, und auch innerhalb der M365 Apps. Neu werden einfache Aufgaben und Abfragen (ohne Agenten) auch gratis nutzbar sein.
Hier folgt Microsoft den Konkurrenten wie Google Work – da sind diese Funktionen schon seit einigen Monaten einfach dabei.

Mein persönliches Fazit

Microsoft entwickelt die KI-Produktlinie weiter und stellt die aktuellen technischen Entwicklungen wie Agenten und saubere Verwaltung des Agenten-Chaos bereit.
Als Engineer ist es faszinierend, wie innerhalb von einem Jahr die ganzen neuen Konzepte mit Agenten und „Reasoning-Modellen“ in die Produkte integriert wurde und mit WorkIQ auch ein standardisierten Daten-Layer bereitsteht.
In der Realität wird es noch einige Probleme geben, Funktionen werden nicht perfekt sein und auch nicht alle Daten vorhanden sein. Auch Lizenzkosten werden ein Thema bleiben.
Anderseits bietet Microsoft alles integriert aus einer Hand inklusive Security und Governance. Wenn das Unternehmen auf Microsoft basiert, dann ist das ein „No-Brainer“ und bietet schnellen und effizienten KI-Einsatz.

Quellen